Palatschinken sind ein beliebter Klassiker in der österreichischen und süddeutschen Küche und ähneln den französischen Crêpes. Diese Variante wird durch eine köstliche Füllung aus saftigen Äpfeln, Quark (Topfen) und Rosinen zu einem ganz besonderen Genuss. Abgerundet wird das Ganze mit einem leckeren Guss aus Cremefine oder Sahne, Ei und Vanillezucker und einer Prise Zimt. Perfekt für ein ausgiebiges Sonntagsfrühstück oder als süße Nachspeise!
Zutaten
Für den Teig:
- 100 g Mehl
- 200 ml Milch
- 2 Ei(er)
- 1 Prise(n) Salz
- etwas Butter zum Ausbacken und für die Form
Für die Füllung:
- 1 mittelgroßer, säuerlicher Apfel
- 250 g Quark (Topfen)
- nach Belieben Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Handvoll Rosinen
Für den Guss:
- 200 ml Cremefine zum Schlagen oder Sahne
- 1 Ei
- 2 Pck. Vanillezucker
- etwas Zimtpulver
Zubereitung
- Rosinen vorbereiten
Die Rosinen in etwas heißem Wasser einweichen und zur Seite stellen. - Teig anrühren
Das Mehl mit der Milch verquirlen, anschließend die Eier und eine Prise Salz hinzugeben. Gut verrühren und den Teig ca. 10 Minuten quellen lassen. - Palatschinken ausbacken
Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen. Aus dem Teig nacheinander 4 dickere Palatschinken ausbacken. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. - Füllung vorbereiten
Den Apfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Rosinen abtropfen lassen. Den Quark (Topfen) mit Zucker und Vanillezucker verrühren, dann die Apfelwürfel und die Rosinen unterheben. - Palatschinken füllen
Die Füllung auf den Palatschinken verteilen und diese anschließend einrollen. Die gefüllten Palatschinken nebeneinander in eine gebutterte Auflaufform legen. - Guss herstellen
Die Cremefine (oder Sahne) mit dem Ei und dem Vanillezucker verrühren. Über die Palatschinken gießen, mit Zimtpulver bestreuen und im vorgeheizten Backofen 30 Minuten überbacken.
Tipps
- Mehl-Alternative: Wer Weizenmehl nicht verträgt oder einfach Abwechslung möchte, kann auf Dinkelmehl oder eine glutenfreie Variante zurückgreifen.
- Extra Aroma: Statt Wasser kann man die Rosinen auch in Rum oder Apfelsaft einweichen. Das verleiht der Füllung ein noch intensiveres Aroma.
- Füllung variieren: Anstelle von Äpfeln können auch Birnen oder Pfirsiche verwendet werden. Wenn es besonders cremig sein soll, kann man noch etwas Schmand oder Mascarpone hinzugeben.
Serving Suggestions
- Mit Puderzucker: Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und frisch gepressten Orangensaft oder Kaffee dazu reichen.
- Mit Eis: Für ein Dessert-Highlight kann man pro Portion noch eine Kugel Vanilleeis oder Zimteis hinzufügen.
- Mit Apfelmus: Wer Äpfel liebt, serviert dazu ein selbst gemachtes Apfelmus und garniert mit frischer Minze.
Storage
- Im Kühlschrank: Übrig gebliebene überbackene Palatschinken in einer luftdicht verschlossenen Dose bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Aufwärmen: Am besten kurz im Backofen bei niedriger Temperatur erwärmen, damit die Palatschinken wieder schön weich werden und der Guss erneut leicht stockt.
FAQ
- Kann ich die Palatschinken auch ohne Rosinen zubereiten?
Selbstverständlich! Wer keine Rosinen mag, lässt sie einfach weg oder ersetzt sie durch andere Trockenfrüchte wie Cranberrys. - Womit kann ich Cremefine ersetzen?
Anstelle von Cremefine kann man einfach Sahne verwenden. Sie verleiht dem Gericht ebenso eine cremige Textur. - Können die Palatschinken eingefroren werden?
Prinzipiell ja, allerdings wird der Guss beim Auftauen leicht wässrig. Besser ist es, ungefüllte Palatschinken ohne Guss einzufrieren und nach dem Auftauen frisch zu füllen und zu überbacken. - Wie mache ich den Teig lockerer?
Wer seine Palatschinken besonders luftig mag, kann einen Teil der Milch durch Sprudelwasser ersetzen oder ein wenig Backpulver in den Teig mischen. - Kann man Vanillezucker durch Vanilleextrakt ersetzen?
Ja, Vanilleextrakt ist eine gute Alternative. Je nach Intensität genügen ein bis zwei Teelöffel, um das gleiche Aroma zu erzielen.
Conclusion
Dieses Rezept für überbackene Palatschinken mit Apfel-Topfen-Füllung ist eine wunderbare Mischung aus klassischen Aromen und cremigem Genuss. Ob zum Frühstück oder als Nachspeise – das Gericht ist schnell zubereitet und lässt sich nach Belieben mit anderen Früchten abwandeln. Lasst euch von diesem österreichischen Leckerbissen verführen und genießt den warmen Duft von Zimt und Vanille, der euch beim Backen begleiten wird!